Aus den Verhandlungen des Gemeinderats vom 5. November 2024
Genehmigung Finanzplan 2024 - 2028
Gegenüber der letztjährigen Planung haben sich die Konjunkturaussichten etwas abgeschwächt. Dennoch kann von einem weiteren Anstieg der Erträge ausgegangen werden. Die teilweise deutlichen Zunahmen auf der Aufwandseite (v.a. Bereiche Bildung und Soziale Sicherheit) belasten demgegenüber den Haushalt. lm Budget 2025 ist eine Senkung des Steuerfusses um vier Prozentpunkte auf 84 % vorgesehen.
Die grössten Haushaltrisiken sind bei der konjunkturellen Entwicklung (v.a. Steuern und Finanzausgleich), tieferen Grundstückgewinnsteuern, noch stärkeren Aufwandzunahmen oder ungünstigen gesetzlichen Veränderungen auszumachen. Umgekehrt zeigt die Erfahrung, dass geplante und budgetierte Vorhaben häufig eine zeitliche Verzögerung und Verschiebung erfahren.
Zum Ausgleich der Erfolgsrechnung fehlen nach der Steuerfusssenkung um vier Prozentpunkte sowie dem Rückgang der Grundstückgewinnsteuern gemäss swissplan.ch jährlich rund 2 Mio. Franken und zur Erzielung einer durchschnittlich hohen Selbstfinanzierung (Selbstfinanzierungsanteil 10 %) sind Verbesserungen von jährlich 4 Mio. Franken nötig. ln erster Linie sollen mittels straffem Haushaltvollzug Verbesserungen auf der Aufwandseite erzielt werden. Allenfalls fallen auch im Planungszeitraum höhere Erträge (z.B. Grundstückgewinnsteuern) an. Auf Basis der jeweiligen Entwicklung ist der Steuerfuss regelmässig zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
ln den nächsten Jahren wird beabsichtigt, den notwendigen Unterhalt zur Werterhaltung und notwendige Ergänzungen an der Infrastruktur auszuführen, um so die heutige Lebensqualität weiter zu erhalten. Mit total 29 Mio. Franken ist ein vergleichsweise hohes lnvestitionsvolumen vorgesehen.
Weitere Informationen zum Budget und Finanz- und Aufgabenplan 2024 – 2028 finden Sie im Beleuchtenden Bericht zur Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2024.